Wir sehen unser Zwergenland als familienunterstützende und –ergänzende Einrichtung. Wenn ich mein Kind, dessen Betreuung und Erziehung nun stückweise aus meinen Händen gebe, ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Bildungs- und Erziehungsziele dort angestrebt werden.
Unserer pädagogischen Arbeit liegt das Bayerische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) mit dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) als Orientierung zugrunde.
Hieraus ergeben sich für uns im Zwergenland folgende Schwerpunkte:
1. Persönlichkeits- und Sozialerziehung
Soziale Kompetenzen
- Eingliederung in die Gruppe
- Eigene Bedürfnisse, Gefühle und Ansichten erkennen und äußern lernen
- Entwicklung von Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein
- Entwicklung von Empathie
- Kooperationsfähigkeit
- Konfliktmangement
Verantwortung übernehmen
- Für das eigene Handeln
- Anderen gegenüber
- Für Umfeld/Umwelt
Regeln und Grenzen erfahren
- Regeln miteinander entwickeln und einhalten
- Grenzen erfahren und akzeptieren
- Konsequenzen tragen
2. Wissensvermittlung
Kommunikative Kompetenzen
- Wortschatzbildung
- Grammatik
- Erzählfluss/Ausdrucksfähigkeit
- Gesprächsregeln
- Phonologische Bewusstheit
- Literacy
Kognitive Kompetenzen
- Differenzierte Wahrnehmung
- Konzentration und Merkfähigkeit
- Ausdauer und Arbeitsverhalten
- Logisches und kombinatorisches Denken
Grund- und Allgemeinwissen
- Religiöse Erziehung
- Christliche Grundhaltung und Werte
- Gebete, religiöse Lieder
- Religiöse Feste im Jahreskreis
- Kindergottesdienste
- Toleranz und Unvoreingenommenheit
- Erwerb von Grundkenntnissen in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
- Themen aus dem Alltag/Jahreskreis/Projekt
- Gesundheitserziehung
- Verkehrserziehung
3. Phantasie und Kreativität
Kognitiver Bereich
- Sich beschäftigen mit Geschichten/Erzählungen in Form von
- Medien (Bilderbücher, Hörspiele, u.s.w.)
- Phantasiereisen
Darstellender Bereich
- Rollenspiele
- Kreisspiele
- Theaterspiele/Aufführungen
Künstlerischer Bereich
- Grundverständnis von Farben und Formen
- Kennenlernen verschiedener kreativer Materialien, Werkzeuge, Techniken im freien Experimentieren und in angeleiteten Aktivitäten
Musikalischer Bereich
- Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln
- Bildung der Sprech- und Singstimme
- Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren entdecken
- Kinderlieder und Verse kennenlernen
- Musikalische Ideen entwickeln und diese klanglich umsetzen
- Musizieren mit elementaren (Orff-)Instrumenten
- Musik in Bewegung umsetzen
4. Physische Kompetenzen
Grobmotorik
- Körpergefühl entwickeln
- Raumorientierung
- Koordinationsfähigkeit
- Kraft und Ausdauer
- Gleichgewicht
- Rhythmik
Feinmotorik
- Fingerfertigkeit
- Arm-/ Hand- und Fingermotorik
- Auge-/ Handkoordination